MITTENDRIN STATT NUR DABEI: +++ SPANNEND +++ INFORMATIV +++ UNTERHALTSAM +++
      MITTENDRIN STATT NUR DABEI:          +++ SPANNEND +++ INFORMATIV +++ UNTERHALTSAM +++

Mehr als 250 Handwerker haben zugesagt                                                                Flachsmarkt bietet Geschichte zum Anfassen für die ganze Familie

Handwerker, Ritter und Musikanten präsentieren sich am diesjährigen Pfingstwochenende inkl. Pfingstmontag (23.-25.Mai) zum nunmehr 40. Mal auf dem Flachsmarkt in Krefeld. Der traditionelle Handwerker-  und Erlebnismarkt rund um Burg Linn bietet nicht nur niveauvolle Demonstrationen verschiedenster Handwerkskünste, sondern auch ein attraktives Rahmenprogramm für die ganze Familie.

 

Und auch für die 40. Auflage des Marktes ist es den Organisatoren gelungen, Handwerker zu verpflichten, die ihre Kunst erstmals auf dem Flachsmarkt präsentieren. Viele davon sind Vertreter fast ausgestorbener Berufe. Ihre zum Teil uralten Techniken führen sie an allen drei Markttagen live vor. Die Zuschauer erleben unter anderem eine Kirchenmalerin, einen Kesselschmied, einen Buchbinder, einen Messerschleifer, eine Korbflechterin, eine Glasgestalterin und eine Zwirnknopfmacherin bei der Arbeit. Dabei präsentieren sich die einzelnen Künstler und Handwerker mal modern, mal traditionell.

 

Schauen Sie den Handwerkern bei ihrer Tätigkeit über die Schultern und erfahren Sie mehr über die Arbeitsweisen, Ideen und Traditionen. Erleben Sie ein hohes Maß an Qualität, Vielfalt, Kreativität, Abwechslung und Professionalität. Hier finden Sie hochwertige, handgearbeitete Handwerkskunst und individuell gefertigte Einzelteile statt billig produzierter Massenware.

 

Ihre Kinder werden an vielen Stellen mit in das Geschehen einbezogen und haben die Gelegenheit, selbst aktiv zu sein. Das Angebot ist vielfältig: es wird gedrechselt, getöpfert, gefilzt, geschmiedet, getrommelt und vieles mehr.

 

Auch dieses Jahr bietet die Arbeitsgemeinschaft wieder ein ansprechendes  Unterhaltungsprogramm mit Musikantengruppen, Leierkastenspielern, Gauklern und Sängern.

 

Als traditionelles Rahmenprogramm zeigen die Ritter im Heerlager ihr Können beim Ringstechen, Helmschlagen, Rolandsreiten, Lanzenstechen und bei der Sauhatz. Während der Turnierpausen haben die Besucher Gelegenheit, das Ritterlager und -leben aus nächster Nähe kennen zu lernen. Für Kinder werden hier zwischen den Turnieren Attraktionen zum Zuschauen und Mitmachen dargeboten. An einem rundum schönen Flachsmarkttag darf gutes Essen und Trinken nicht fehlen – auch dafür ist  auf dem Flachsmarkt mit einem reichhaltigen Angebot bestens gesorgt.

 

Über den Flachsmarkt:

Der Flachsmarkt entstand um 1315 als Linn zur Stadt erhoben wurde. Mittelpunkt des damaligen Linn war der Andreasmarkt. Hierhin brachten die Bauern ihren Flachs und tauschten ihn gegen Dinge des Alltages ein. Pferdegeschirr, Töpfe, Pfannen und andere Haushaltswaren waren die gebräuchlichsten Tauschobjekte jener Zeit. Der Flachsmarkt entwickelt sich schnell zu einem Jahrmarkt, der außer regen Tauschgeschäften zwischen Bauern, Händlern und Handwerkern auch der Volksbelustigung diente. Bald war der Flachsmarkt in Linn so populär geworden, dass er in den vergangenen Jahrhunderten viermal im Jahr stattfand.

 

Als die Linner Bauern keinen Flachs mehr anbauten, war das Schicksal des Flachs-marktes in seiner ursprünglichen Bedeutung für immer besiegelt: Der letzte Flachsmarkt fand 1903 statt und geriet dann in Vergessenheit bis 1974 einige heimatverbundene Linner Bürger die Initiative zu einem Neuanfang ergriffen. So liegt die Organisation der Veranstaltung bei dem gemeinnützigen Verein „Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt". Das Anliegen der Arbeitsgemeinschaft ist es, handwerkliche Traditionen durch Demonstration lebendig zu erhalten, nicht zuletzt, um das Burg- und Museumsstädtchen weiter bekannt zu machen und Politiker und Institutionen durch diese Veranstaltung auf die einmaligen Gegebenheiten Linns aufmerksam zu machen und den Stadtteil zu fördern. 

Druckversion | Sitemap
© Gerhard Fingerhut